Zur Startseite

Energiespartipps

Hier haben wir die 10 wichtigsten Energiespartipps für private Haushalte zusammengestellt um sowohl eure Energiekosten zu senken als auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren:

  1. Effiziente Heizung und Dämmung: Achte darauf, dass deine Heizung gut gewartet ist und optimiere die Isolierung deines Hauses. Eine gute Dämmung (z.B. durch Fenster, Türen oder Dach) verhindert Wärmeverluste und spart Heizkosten.
  2. Thermostate richtig einstellen: Senke die Raumtemperatur in ungenutzten Räumen und nachts, um Energie zu sparen. Eine gute Faustregel ist, die Temperatur tagsüber auf 20°C und nachts auf 16–18°C zu setzen.
  3. Energieeffiziente Geräte nutzen: Achte beim Kauf neuer Haushaltsgeräte auf die Energieeffizienzklasse (mindestens A++). Besonders bei Kühlschränken, Waschmaschinen und Geschirrspülern lohnt sich dieser Schritt.
  4. Beleuchtung optimieren: Tausche herkömmliche Glühbirnen gegen LEDs aus, die deutlich weniger Energie verbrauchen und eine längere Lebensdauer haben.
  5. Stromsparende Kochgewohnheiten: Verwende beim Kochen einen Deckel auf Töpfen, um den Wärmeverlust zu minimieren. Wenn möglich, nutze auch einen Schnellkochtopf, der die Kochzeit verkürzt.
  6. Standby-Verbrauch vermeiden: Schalte Geräte wie Fernseher, Computer oder Ladegeräte vollständig aus, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen. Nutze Steckdosenleisten mit Schalter.
  7. Wäsche effizient waschen: Wasche Wäsche bei niedrigeren Temperaturen (30–40°C) und nutze die Waschmaschine nur bei voller Beladung. Auch ein Energiesparprogramm kann hilfreich sein.
  8. Wasser sparen: Installiere wassersparende Duschköpfe und Armaturen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Geringerer Wasserverbrauch spart sowohl Wasser als auch die damit verbundenen Energiekosten (Heizkosten).
  9. Richtig lüften: Lüfte regelmäßig, aber kurz und intensiv (Stoßlüften), um die Räume zu belüften, ohne viel Heizenergie zu verlieren. Vermeide dauerhaft gekippte Fenster.
  10. Solarenergie nutzen: Wenn möglich, installiere Solarpanels auf dem Dach, um selbst Strom zu erzeugen. Dies kann langfristig erheblich zur Reduzierung der Energiekosten beitragen.

Detailierte Tipps gibt es auch hier auf der Webseite unseres Landesverbandes.