Zur Startseite

Arbeitskreis Mobilität

Klimaneutralität 2035

Das Ziel

Die Stadt Ingolstadt hat sich per Stadtratsbeschluss 2022 dazu verpflichtet, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Um die Öffentlichkeit über das Vorhaben, die Aktionen, Fortschritte und Veranstaltungen zu informieren wurde unter anderem der Internetauftritt 2035.de  und auf Instagram ingolstadt2035  eingerichtet.

Vertreter von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wurden im Rahmen eines Klimabeirats aufgerufen, Verwaltung und Politik zu beraten und zu unterstützen. Durch die Satzung des Klimabeirats sind alle Mitglieder aufgefordert, sich beratend an der Fortentwicklung und Umsetzung der Ingolstädter Klimaschutzpolitik zu beteiligen.

Das zentrale Dokument zur Klimaneutralität ist das Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Ingolstadt, beschlossen vom Stadtrat am 31.03.2022

Auf rund 210 Seiten wird der aktuelle Zustand und das Vorgehen zum Erreichen der Klimaneutralität beschrieben

5 Handlungsfelder werden betrachtet

  • Gebäude und Energie
  • Mobilität und Verkehr
  • Wirtschaft und Industrie
  • Private Haushalte und Konsum
  • Verwaltung

Das Handlungsfeld Mobilität und Verkehr

Eine Meldung im Donaukurier vor einigen Monaten: In Ingolstadt sind Anfang 2023 knapp 99.000 PKW zugelassen: daraus errechnet sich ein Ausstoß von 184.000 t CO2 pro Jahr

Klimaneutralität bis 2035: 0 t CO2 pro Jahr

Was steht dazu im IKSK?

  • Elektromobilitätskonzept
  • Ausbau des Fahrradverkehrs, Attraktivitätssteigerung, Bike-Sharing, Parkplatzflächen umwandeln
  • ÖPNV-Offensive, Busfahren mit Eintrittskarte, Fahrradmitnahme
  • Summit: klimafreundliche Zukunft der Mobilität. Durchführung geplant für 2024
  • Verkehrsentwicklungsplan mit integriertem Klimaschutz

Das Problem / Was fehlt

  • Die vorgestellten Maßnahmen werden NIE ausreichen, um bis 2035 0t CO2-Ausstoß im Jahr zu erreichen
  • Im Handlungsfeld Mobilität und Verkehr sind keine Maßnahmen geplant, die den CO2-Ausstoß des motorisierten Individualvekehrs direkt betreffen.
  • Maßnahmen: was kann und muß noch getan werden, um den motorisierten Individualvekehr zu beeinflussen
  • Vorgehen: wie kann der CO2-Ausstoß der Fahrzeuge speziell in Ingolstadt abgeschätzen werden
  • Dokumentation: wie entwickelt sich der CO2-Ausstoß? Kommen wir dem Ziel näher?
  • Das Ende-Kriterium: was genau muss erfüllt sein, damit Ingolstadt 2035 sagen kann GESCHAFFT!

Die Idee

Wir haben im Rahmen des Klimabeirats einen neuen Arbeitskreis Mobilität gegründet und laden alle interessierten Bürger Ingolstadts und ganz besonders die Mitglieder der BN Kreisgruppe Ingolstadt ein, daran mitzuwirken

  • Überreden wir die Stadt, das Klimaschutzkonzept mit neuen Maßnahmen und neuen Kapiteln zu ergänzen.
  • Bringen wir Maßnahmen auf den Weg, die bei der CO2-Reduzierung helfen
  • Überzeugen wir die diversen Ämter der Stadt das Konzept umzusetzen.
  • Tragen wir unsere Vorschläge und die erreichten Ziele in die Öffentlichkeit
  • Versuchen wir, die Bevölkerung zum Mitmachen zu animieren.

Der aktuelle Stand

Seit Oktober 2024 besteht der Arbeitskreis. Wir treffen uns monatlich und versuchen dazwischen Kontakte zu knüpfen und unser Vorheben voranzubringen

  • Zum Thema Carsharing arbeiten wir bereits mit der THI zusammen. Dieses Semester startet ein Projektseminar „Carsharing in Ingolstadt“ im Master-Studiengang Automotive & Mobility Management. Diese Seminararbeit wird von uns betreut.
  • Mit der VGI werden wir Dikussionen beginnen zum Thema goFlux und der Verwendung der Daten aus dem Projekt Wohnortcluster.
  • Wir bereiten Aktionen zum wichtigsten Thema “Wie überzeuge ich Autofahrer, dass es besser ist, das Auto stehen zu lassen?” vor und werden diese umsetzen.
  • Wir untersuchen, wie der CO2-Ausstoß im Ingolstadter Verkehr abgeschätzt werden kann.
  • Wir stellen unsere Arbeit und die Ergebnisse auf der Ingolstädter Seite 2035.de dar

Mitarbeit

Wir sind immer auf der Suche nach Menschen, die sich aktiv am Arbeitskreis beteiligen und eigene Ideen einbringen möchten.

Sie erreichen uns unter info@IN2035mobilitaet.de

Oder Sie kommen direkt zu unserem nächsten Treffen am 22.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr in der Geschäftsstelle des BN, Griesbadgasse 1a.