Die Donau und ihre Aue: Lebensraum für alle


Schutz des Auwaldes, Wildnis in der Stadt, Uferrenaturierung, Besucherlenkung – Stichworte, die uns beim BN beschäftigen.
Der radikale Rückschnitt der Eschen aufgrund des Eschentriebsterbens war der Anlass für die Kreisgruppe, sich intensiver mit der Donau und ihrer Aue zu beschäftigen. Bereits im Herbst fanden eine gemeinsame Radltour entlang der Donau und ein Workshop statt. An mehreren weiteren Terminen entstand aus vielen Ideen ein Naturschutzkonzept für die Donau. Unterstützung erhielten wir dabei von Christine Margraf, Artenschutzreferentin im BN Landesverband und eine Expertin für die Donau im Ingolstädter Raum. Sowie ganz maßgeblich von Georg Kestel, Vorsitzender der BN Kreisgruppe Deggendorf und Landschaftsarchitekt mit viel Erfahrung in Sachen Donaugestaltung. Herr Kestel hat aus den gemeinsamen Ideen und Vorstellungen ein Überblickskonzept entwickelt und anschaulich in einem Plan dargestellt.
Laden Sie den Plan hier herunter.
Der Vorstand der Kreisgruppe hat zu dem Plan erläuternde Anmerkungen zusammengestellt. Diese können Sie hier herunterladen.
Beim Informationstreffen am 28. Januar 2021 konnte Herr Kestel Fragen beantworten und verwies dabei häufiger auf das Projekt Renaturierung der unteren Isar. Die Bilder dieses Projektes lassen einen Eindruck entstehen, was in Ingolstadt an der Donau in Hinblick auf Kiesbänke und Uferrückbau geschehen könnte. Sie können den Bericht mit vielen Bildern über die Untere Isar hier ansehen.
Einige wenige Exkursionen konnten in das einzigartige Gebiet im Herbst bereits stattfinden. Sobald es wieder möglich ist und es die Vorbereitung/ Durchführung der LGS zeitlich zulässt, wollen wir weitere Exkursionen anbieten.
Bis dahin können Sie uns aber auch Ihre Gedanken, Kommentare, Ideen und Fragen auf einer digitalen Pinnwand hinterlassen.