Chris Völker beim Bemalen der Bodenröhre. Herzlichen Dank dafür!
Auch unsere Kinder gestalten ihre Ecke.
"Beweisstück Unterhose" - wie aktiv ist unser Bodenleben?
Bildautorin: C.HAMMER FOTOGRAFIE Ausstellung von E.A.Jung "ALLES HUHN oder was?" eröffnet
Auch dem Landesverband gefällt unser Stand - Besuch von Richard Mergner, Landesvorsitzender BUND Bayern, und Martin Geilhufe, Landesbeauftrager BUND Bayern
Einzug im Hühnerhaus
Die Ausstellung der Entomologischen Gesellschaft zu den Hotspots der Donau-Auen.
Nicht nur Kinder fasziniert der Blick durchs Mikroskop an unserer kleinen Forschungsstation.
Gerne genutzt zum Entspannen und Schattentanken - unser Weidenpavillon.
„Es gibt immer was zu Neues zu entdecken bei Ihnen am Stand.“ lobte eine Besucherin.
Hella Zinsmeister, Töpferin aus Hofstetten" hat vielen Bienen und Schmetterlinge bei uns einziehen lassen. Vielen Dank dafür!
Blütenpracht aus der Jeanshose.
Vortrag von Renate Beyer zum Thema "Mein grünes Zuhause".
Stadt-Ansichten
Henry heißt unser neuer Hahn. Er passt gut auf Henriette, May und Lilly auf.
Blickfang am Hühnergehege
Viele Schulklassen und Kitas nutzen unsere Angebote bei der Schule im Grünen.
Berechnen Sie Ihren eigenen ökologischen Fußabdruck!
Die Vorschulkinder des KIndergartens Hofstetten.
Nicht nur Kinder fasziniert der Blick durchs Mikroskop an unserer kleinen Forschungsstation.
Schmetterlingsstempel-Basteln für Kinder
Ansichten vom Stand
Ansichten vom Stand
Ansichten vom Stand
Der gern genossene Blick vom Stand
Kürbis und Kapuzinerkresse in alten Olivenölkanistern angebaut.
Unsere "Panoramatafel" lenkt den Blick.
Einfalt oder Vielfalt? Wie sehen Ihre Balkonkästen aus?
Die Praktikantinnen der Kunst und Kultur Bastei e.V. haben tolle Bodentiere für unsere Röhre gemalt. Danke an Beate Diao!
Im Hochbeet wächst die Gemüseverpflegung für den Standdienst.
Unser Staudenbeet blüht auch dieses Jahr wieder wunderbar.
Elisabeth A. Jung beim Action Painting "Der Hahn ist tot - Es lebe der Hahn", Foto: Sabine Rieß
Action im Hühnergehege, Foto: Sabine Rieß
Urban Sketching bei uns am Stand.
Stefan Froschmeier bei seinem Vortrag über Hühnerhaltung.
"Wie wohnen? Wo leben?" Ist der Titel der Ausstellung des Bündnisses Flächensparen.
Dachbegrünung: eines der Themen zu denen der Stand informiert.
Blütenpracht von Frühsommer mit Herbst - die Bienen freut`s!
Blick durch die benachbarten Krautgärten.
Ein Netz hält die Raubvögel von unseren Hühnern fern.
Die Hoftstettener Töpferin Hella Zinsmeister lässt Bienen und Schmetterlinge am Stand fliegen.
Besuch am Stand: Die Blaue Holzbiene liebt unsere Wicken
Mit großer Freude beim Bemalen der Bausteine für das Stadtmodell.
Unser Stadtmodell für Kinder im Einsatz
Es ist Leben in unseren Bodentunnel eingekehrt gemalt von Praktikantinnen der Kunst und Kultur Bastei e.V.
Annemarie-Räder, Regionalreferentin beim BN-Landesverband zum Thema Bauleitplanung
Mit UV-Taschenlampen können die Tiere entdeckt werden.
Galerie der Stadtbäume des Jahres
Werden auch Sie Baumpat*in!
Angela Burkhardt-Keller, Baumschutz-Referentin beim Landesverband bei ihrer Baumsprechstunde
Kinder bauen Asthäuser mit Kurt Heine
Tolle Fotoausstellung: "Robert Dackel Hirmer fotografiert Natur"
Susanne Feier liest aus Ihrem Kinderbuch "Marilla und der Grummel"
Das P-Seminar des Apian-Gymnasiums präsentiert seine Ergebnisse.
Marina David beim Kinderschminken
Kinderschminken mit Naturfarben
Paula Gendrich und Alex Rimmelspacher vom Kap der Kinder
Marcus Prieller vom Apian Erfinderclub präsentiert das Urban-Rail-System.
Vorlesen im Weiden-Pavillon
Aktionswochenden zum Thema Bäume und Sträucher
Stempel-Aktion für Kinder
Anton Brandl mit unseren beiden Vorsitzenden beim Schutter-Martinée mit Schutter-Bier der Altstadtbrauerei Griesmüller
Film-Vorführung des Schutter-Films des P-Seminars des Reuchlin Gymnasiums
Werbung für den Klimastreik - auch am Stand ein Thema
Wettbewerb: Wie stellen sich Kinder ihre Stadt vor?
Unser Tierpflanzenbeet - ein wirklicher Renner bei den Besucher*innen.
Wir genießen die letzen Tage am Stand
Ein wunderbarar Gartenschausommer neigt sich dem Ende.
Danke für die großzüge Unterstützung!
Der Rückbau startet und das Wetter könnte passender nicht sein.
Ob das Weidenpavillon stehen bleiben kann, bleibt weiter ungewiss.
Da geht sie hin, die schöne Aussicht.
Aber ein kleiner Teil der Gartenschau lebt in unserem Hinterhof weiter...